- Rathaus & Politik
- Leben & Wohnen
- Freizeit & Tourismus
Eheschließung
EHESCHLIESSUNG
Ihr Weg ins Eheglück
Wir freuen uns, dass Sie sich dazu entschlossen haben, in Rotenburg a. d. Fulda 'Ihren Bund fürs Leben' zu schließen. Wie für vieles im Leben, so sind leider auch für den Start ins Eheglück gewisse Formalitäten erforderlich. Der Eheschließung geht deren förmliche Anmeldung beim Standesamt voraus.
Bitte vereinbaren sie telefonisch einen Termin zur Anmeldung der Eheschließung.
Ihre Standesbeamtinnen
Suchergebnisse werden geladen
Keine Mitarbeitende gefunden.
Wissenswert
13

Wichtig zu wissen
Suchergebnisse werden geladen
Keine Leistungen gefunden.
Suchergebnisse werden geladen
Keine Leistungen gefunden.
Rotenburger Liebesschlösser
Ein Brauch und seine Regeln
Die Ursprünge dieses Liebesbrauches liegen mehr oder weniger im Dunkeln. Während einige Quellen nach Italien verweisen, wo die Liebesschlösser erstmals vor einigen Jahr-zehnten aufgetaucht sein sollen, vermuten andere den Ausgangspunkt in Lettland und Ungarn vor rund 30 Jahren. Die Ersten, die dieses Ritual vollzogen haben sollen - quasi die Geburtshelfer - waren angeblich Militärrekruten, die die Schlösser aus überschwänglicher Freude über ihren Abschluss befestigten. Auch wenn die Vergangenheit der Liebesschlösser nicht vollständig geklärt ist, scheint sie eine glänzende Zukunft zu erwarten. Denn die Liebessymbole erfreuen sich weltweit steigender Beliebtheit und werden vor allem in den großen Metropolen immer häufiger an den Brückengeländern befestigt.

Nach dem die Gestaltung des Vorhängeschlosses beendet ist, erfolgt nun der zweite symbolisch bedeutende Schritt. Ein Schloss - auch wenn es ein Liebesschloss ist - muss seiner Bestimmung zugeführt werden. Es muss befestigt werden. Den ungeschriebenen Regeln dieses Brauches folgend, werden die Liebesschlösser immer in dem Einzugsbereich einer Brücke aufgehängt. Dieses ist in Rotenburg a. d. Fulda auf der Alten Fuldabrücke möglich. Dort sind in der Mitte des mittleren Bogens zwei Vorrichtungen angebracht, an denen alle verliebten Paare die Möglichkeit haben, ihr Liebesschloss anzubringen.
Sobald schließlich das ehemalige Vorhängeschloss befestigt ist, erfolgt der letzte alles entscheidende Schritt. Als Symbol ewiger Treue und Verbundenheit - dass diese Liebe nicht mehr getrennt werden kann - werfen die Verliebten gemeinsam den Schlüssel zum Schloss in das Wasser der Fulda, die sich unterhalb der Brücke entlang windet.